+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Der geplante Fachtag »Kinder lernen (durch) Sprache – Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule« am 10. März 2020 in Osnabrück findet nicht statt.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
„Kinder lernen (durch) Sprache - Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule“
Am 10. März 2020 findet an der Universität Osnabrück (Schloss, Neuer Graben) der erste Fachtag im Rahmen des Projekts "wortreich - Sprachbildung für alle" statt (9.00 bis 16.15 Uhr). Eingeladen sind neben Lehrkräften aus Grundschulen und dem Sek I-Bereich auch VertreterInnen aus pädagogischen Facheinrichtungen sowie allgemein am Thema interessierte Personen.
Eine qualifizierte und fächerübergreifende Sprachbildung in der Grundschule ist eine wichtige Voraussetzung für den gelingenden Übergang von der Klasse vier in die weiterführenden Schulen. Das ist keine neue Erkenntnis, sondern wird im Schulalltag in ganz unterschiedlicher Art und Weise gelebt.
Häufige Fragen, die sich Lehrkräfte zu diesem Thema stellen, sind u.a.:
• Was meint sprachsensibler Fachunterricht eigentlich genau?
• Mit welchen sprachlichen Herausforderungen sehe ich mich als Fachlehrkraft konfrontiert?
• Wie gestalte ich meinen Fachunterricht sprachsensibel?
• Wie erkenne ich geeignetes Lehrmaterial?
• Wie regiere ich auf Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schüler?
Wir wollen den Fachtag nutzen, um einigen dieser grundlegenden Fragen des sprachsensiblen Fachunterrichts nachzugehen. Wir wollen gemeinsam nach Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung suchen und bewährte Praxisbeispiele kennen lernen. Wir wollen in den Austausch gehen und von- und miteinander lernen.
In den Workshops wird praxisnah anhand von Fallbeispielen unter Einbeziehung eigener Erfahrungen gearbeitet. Die Referentinnen und Referenten zeigen Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung auf und wollen zum Weiterdenken und Diskutieren innerhalb Ihres Kollegiums anregen.
Vortrag
Sprachliche Vielfalt im Kontext von Bildungserfolg
Die Beschäftigung mit den Themenfeldern Sprache im Fach, Sprachbildung und sprachsensiblem Unterricht in allen Fächern hat in den vergangenen Jahren einen starken Aufschwung erfahren. In diesem Vortrag wird der aktuelle Diskussionsstand im Feld umrissen, zentrale Themen erläutert und Bereiche angesprochen, die zwar derzeit noch ungeklärt sind, mit denen im Schulalltag aber bereits umgegangen werden muss. Der Beitrag liefert damit eine Einführung und einen knappen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs zu Kernthemen aus dem Themengebiet „Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kontext von Bildungserfolg“, die dann in den anschließenden Workshops konkretisiert und vertieft werden.
Referentin: Prof. Dr. Lena Heine (Universität Bochum)
Programm
08.30 - 09.00 Uhr: Anmeldung, Ankommen
09.00 - 09.30 Uhr: Begrüßung
09.30 - 10.45 Uhr: Vortrag
10.45 - 11:00 Uhr: Übergang zur Workshopphase (Kaffeepause)
11.00 - 12.30 Uhr Workshopphase I (Wdh. derselben am Nachmittag)
12.30 - 13.45 Uhr Mittagspause (Mensabesuch)
13.45 - 15.15 Uhr Workshopphase II (dieselben wie am Vormittag)
15.15 - 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 - 16.15 Uhr Abschluss
Moderation: Fabian von Wegen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Getränke und ein Mittagessen ist gesorgt.
Workshops
Sprache im Fach - Sprachbildende Methoden
Leitung: Ella Sattelmaier, Heike Sisnowski (Niedersächsische Landesschulbehörde)
Sprache und Sachunterricht
Leitung: Dr. Sabina Schroeter-Brauss (Universität Münster)
Sprache und Mathematikunterricht
Leitung: NN
Materialien im sprachsensiblen Unterricht
Leitung: Marina Root (Universität Osnabrück)
Schriftspracherwerb mit sprachsensiblem Material
Leitung: Karin Winkler (ehem. Grundschullehrerin)
Eingeladen sind neben Lehrkräften aus Grundschulen und dem Sek I-Bereich auch VertreterInnen aus pädagogischen Facheinrichtungen sowie allgemein am Thema interessierte Personen.
Anmeldung
(bis 14. Februar 2020)
Hinweis: Die Teilnehmenden melden sich bitte für 2 Workshops an (einer vor-/einer nachmittags)
a) Lehrkräfte über die Fortbildungsplattform vedab:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114580
b) Nicht-Lehrkräfte mit Angabe von Namen, E-Mailadresse, Insititution und gewünschten Workshops per E-Mail:
kontakt@wortreich-sprachbildung.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Christina Noack (Projektleitung, Universität Osnabrück)
Michael Prior (Geschäftsführender Vorstand der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung)